Trauerbegleitung ↑
Die Begleitung von Trauernden ist eine besonders sensible Aufgabe der kirchlichen Seelsorge. Begegnung mit Trauernden und Seelsorge an ihnen erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen. Dabei ist gegenseitiges Vertrauen zwischen Trauernden und Seelsorger eine unabdingbare Voraussetzung für eine einfühlsame Trauerbegleitung.
Weitere Informationen unter https://www.nak-trauerbegleitung.de/
Singles ↑
Gemeinschaftspflege ist ein wesentlicher Aspekt des Zusammengehörigkeitsgefühls im Kreis der Alleinlebenden. Sich wohlfühlen, akzeptiert und respektiert werden, auf Verständnis stoßen, miteinander lachen und auch weinen, immer wieder etwas Neues entdecken und Liebgewordenes pflegen sind einige unserer verbindenden Elemente.
Weitere Info unter https://nak-singles-west.de/
Hörgeschädigte ↑
Hörgeschädigte Gemeindemitglieder genießen in der Neuapostolischen Kirche schon seit mehr als fünfzig Jahren eine spezielle seelsorgerische Zuwendung. Sie sind einerseits in ihren örtlichen Gemeinden zuhause, machen andererseits aber in ihrer Gesamtheit eine eigene Gemeinde aus, die von einem Gemeindevorsteher und weiteren Priestern und Diakonen betreut wird.
Weitere Info unter http://www.nak-hoergeschaedigte.de/
Menschen mit Behinderungen ↑
Die Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen als wertvolle Mitglieder einer Gemeinschaft und damit in den Gemeinden hat sich parallel zu ihrer Wahrnehmung in der Gesellschaft im Allgemeinen auch in der Neuapostolischen Kirche entwickelt. Seit dem Jahr 2000 ist eine zusätzliche Seelsorge für diese sehr heterogene Gruppe in ganz unterschiedlichen Facetten ein Thema mit immer noch wachsender Bedeutung.
Weitere Info unter http://www.nak-handicapped.de/
Süchtige und Angehörige ↑
Kirchenmitglieder mit Suchterkrankungen und deren Angehörige haben, wie alle anderen Gemeindemitglieder, Anspruch auf eine von Wertschätzung geprägte, einfühlsam begleitende Seelsorge. Darüber hinaus benötigen Süchtige und deren Angehörige wie Ehepartner, Eltern oder Kinder von Suchterkrankten weitere Hilfe. Dabei ist es unerheblich, ob die Süchtigen aktuell konsumieren oder schon seit Jahrzehnten abstinent leben.
Weitere Info unter http://www.nak-suchtkranke.de/