Gemeindearchiv
Letzter Gottesdienst in Bergkamen
Goldene Hochzeit in Bergkamen
Feierlicher Gottesdienst in Bergkamen-Mitte
Eiserne Hochzeit und Verabschiedung der Seniorenbeauftragten in Bergkamen
Ein neuer Bund – Jesus Christus des Gesetzes Erfüllung
Chronik der profanierten Gemeinde Bergkamen ↑
1890
Die Stadt Bergkamen bestand aus dörflichen Gemeinden mit geringer Einwohnerzahl. Mit der Abteufung der Schachtanlage Grimberg 1/2 trat eine Aufwärtsentwicklung ein. Von 1899 bis 1905 vervierfachte sich die Bevölkerung in der Gemeinde Bergkamen. Dem plötzlichen Zuzug folgte eine rege Bautätigkeit. Es entstanden "Kolonien", Bergarbeitersiedlungen mit vergleichsweise komfortablen Wohnungen.
1923
Etliche neuapostolische Familien verlegten ihren Wohnort von Kamen nach Bergkamen. Die Gottesdienste wurde zu Fuß aber weiterhin in Kamen besucht.
Durch den Bergbau war der Ort Bergkamen eine stetig wachsende Gemeinde. So wurde es bald notwendig, eine passende Räumlichkeit in Bergkamen zu finden, um dort Gottesdienste abhalten zu können.
1925
Ein Raum konnte in der Nordbergschule gemietet werden, wo am Sonntagvormittag die Gottesdienste stattfanden.
1938
Evangelist Paul Anders wurde als Vorsteher der Kirchengemeinde Bergkamen bauftragt.
1944
Am 11. September verübten 300 Flugzeuge einen Bombenangriff auf Bergkamen.
1945
Weitere Luftangriffe erfolgten am 24. und 25. Februar und am 1. und 3. März.
Bergkamen glich einem Trümmerfeld. 80% aller Wohnhäuser wurden beschädigt bzw. ganz zerstört und 509 Tote waren zu beklagen. Alle Schulen und sämtliche Kirchen wurden vernichtet.
Die Mitglieder der neuapostolischen Kirchengemeinde Bergkamen gingen wieder zum Gottesdienst nach Kamen.
1946
Am 12. Februar ereignete sich um 12.00 Uhr auf der Schachtanlage Grimberg III/IV eine schwere Kohlenstaubexplosion. 401 Bergleute und 3 britische Bergbauingenieure verloren dabei ihr Leben. 65 Bergleute konnten lebend geborgen werden.
1947
Im Herbst konnte ein neuer Raum in der Schillerschule zum Abhalten der Gottesdienste angemietet werden.
1950
Die Gottesdienste wurden ab 1950 im Jugendheim der Stadt Bergkamen abgehalten. Die Kirchengemeinde Bergkamen erhielt ein eigenes Kirchenbuch und wurde damit offiziell selbständige Kirchengemeinde.
1951
Nach Erreichen der Altersgrenze wurde der Gemeindevorsteher und Evangelist Paul Anders durch den Bezirksapostel Walter Schmidt in einem Gottesdienst in der Kirche in Kamen in den Ruhestand gesetzt.
Als neuen Gemeindevorsteher wurde dessen Sohn, der Priester Paul Anders, zunächst kommissarisch und ab 1952 endgültig beauftragt.
1957 - 1958
Bezirksapostel Schmidt erteilte die Genehmigung zum Bau eines eigenen Kirchengebäudes in der Lassallestrasse. Am 10. April 1958 konnte die neu gebaute Kirche durch den Bezirksapostel Schmidt eingeweiht und der Kirchengemeinde übergeben werden. (Textwort des Einweihungsgottesdienstes: Psalm 65 Vers 2)
1964
Stammapostel Walter Schmidt besucht die Kirchengemeinde Bergkamen und hält am 23. September 1964 dort einen Gottesdienst mit dem Wort aus Matthäus 11 Vers 12)
1966 - 1968
Am 14. Juni 1966 erhielt die Großgemeinde Bergkamen die Stadtrechte. Zur Stadt Bergkamen gehörten die Gemeinden Rünthe, Bergkamen, Weddinghofen, Oberaden und Heil. Zum 1. Januar 1968 kam Overberge als 6. Gemeinde zur Stadt Bergkamen. Die sechs Waben des Stadtwappens symbolisieren die sechs zusammengeschlossenen Gemeinden.
Stammapostel Walter Schmidt hält am 15. Dezember 1968 in der Kirche in Bergkamen einen Gottesdienst mit dem Wort aus Jesaja 62 Vers 1-2.
1970 - 1974
Stammapostel Walter Schmidt hielt am 29. März 1970 einen Gottesdienst in Bergkamen mit dem Wort aus Johannes 20 Vers 19.
Apostel Engelauf hielt am 11. August 1971 in Bergkamen einen Gottesdienst in Begleitung der Apostel Gerke, Lewitus und de Liesen mit dem Wort aus Johannes 17 Vers 8.
Apostel Köhler hielt am 19. Juni 1974 in Begleitung der Apostel Kitching und Bhulana in Bergkamen einen Gottesdienst mit dem Wort aus Johannes 14 Vers 6.
1980 - 1985
Nach Erreichen der Altersgrenze wurde der Gemeindevorsteher und Priester Paul Anders durch Apostel Hermann Engelauf am 27. März 1980 in den Ruhestand versetzt. Zum neuen Vorsteher wurde Priester Eckhard Kessel gesetzt.
Am 25. November 1981 empfing der Vorsteher und Priester Eckhard Kessel in einem Gottesdienst in Unna das Evangelistenamt.
Am 10. Janur 1982 hielt Bezirksapostel Hermann Engelauf in Bergkamen den Gottesdienst mit dem Wort aus Johannes 3 Vers 4. Ein Jahr später diente Bezirksapostel Engelauf der Gemeinde Bergkamen am 10. August 1983 mit dem Wort aus Epheser 3 Verse 14-17.
Am 19. Mai 1985 hielt Bezirksapostel Engelauf in Bergkamen einen Bezirksjugendgottesdienst mit dem Wort aus Jesaja 55 Vers 6 und der Gemeinde Bergkamen am 27. Oktober mit dem Wort aus Chronik 28 Vers 10.
1986 - 1995
Plötzlich und unerwartet verstarb im Jahr 1988 der Gemeindevorsteher Eckhard Kessel. Die Trauerfeier hielt Bezirksapostel Hermann Engelauf am 09.September 1988.
Evangelist Volker Röder, Vorsteher der Kirchengemeinde Kamen-Heeren, wurde mit der Leitung der Kirchengemeinde Bergkamen zusätzlich beauftragt.
Bezirksapostel Hermann Engelauf hielt am 08. Dezember 1988 in Bergkamen einen Gottesdienst mit dem Wort aus Lukas 12 Vers 35.
Am 15. September 1989 wurde Evangelist Röder zum Hirten ordiniert.
Bezirksapostel Horst Ehlebracht hielt am 5. Juli 1992 den Entschlafenengottesdienst in Bergkamen in Begleitung der Apostel König und Magney. Er diente mit dem Wort aus Johannes 13 Vers 12.
Am 27. Februar diente Bezirksapostel Horst Ehlebracht der Kirchengemeinde Bergkamen in Begleitung der Apostel Augello, Brinkmann, Klippert, Kusserow, Magney und Skielka mit dem Wort aus Matthäus 18 Vers 12.
1995 wurde das Kirchengebäude in der Lassallestrasse komplett renoviert und umgebaut. Den Wiedereinweihungsgottesdienst nach der erfolgten Renovierung hielt Apostel Klaus-Dieter König am 4. Oktober 1995 in Begleitung von Apostel Augello mit dem Wort aus Apostelgeschichte 22 Vers 14.
2000 - 2005
Die Steinkohle hatte für die Stadt und ihre Menschen längst ihre frühere wirtschaftliche Bedeutung verloren.
Im Sommer 2001 wurde mit dem Förderstandort Haus Aden die letzte Schachtanlage im Stadtgebiet aufgegeben.
Die chemische Industrie mit annähernd 3000 Arbeitsplätzen ist seitdem der bedeutendste Wirtschaftszweig Bergkamens.
Am 8. Februar 2004 hielt Bezirksapostel Leber in Begleitung der Apostel König, Chowdhury, Homburg sowie der Bischöfe Krebs und Eberle in Bergkamen den Gottesdienst.
Am 13. Juni 2004 hielt Bischof Krebs den Gottesdienst in Bergkamen und beurlaubte den Vorsteher Volker Röder aus persönlichen Gründen. Bezirksevanglist Karl-Erich Makulla wurde als Vorsteher mit der Leitung der Gemeinde beauftragt.
Apostel Klaus-Dieter König hielt am 30. Januar 2005 den Gottesdienst in Bergkamen. In diesem Gottesdienst entlastete der Apostel den Bezirksevanglisen Makulla von der Vorsteheraufgabe und beauftragte Priester Wolfgang Schulz zukünftig als Vorsteher mit der Gemeindeleitung.
2006 - 2010
Am 10. Oktober 2007 hielt Bezirksapostel Armin Brinkmann den Gottesdienst in Bergkamen in Begleitung des Apostels Schug und des Bischofs Blöß.
Apostel Wolfgang Schug hielt am 8. April 2008 den Gottesdienst in Bergkamen und feierte mit der Kirchengemeinde das 50-jährige Bestehen des Kirchengebäudes.
Die Kirchengemeinde zählte 2008 lt. Statistik 366 Mitglieder und 12 Amtsträger. Die Einwohnerzahl der Stadt Bergkamen lag bei ca. 60.000 Personen.
Stammapostel Wilhelm Leber hielt am 10. Februar 2009 den Trauer- und Trostgottesdienst für den verstorbenen Apostel Reinhold Skielka.
Am 8. August 2010 hielt Bezirksapostel Armin Brinkmann einen Gottesdienst in Bergkamen und spendete in diesem Gottesdienst dem Bezirksältesten Ralf Ermisch und seiner Gattin Petra den Segen zur Silbernen Hochzeit.
2011 - 2014
Apostel Wolfgang Schug hielt am 30. Dezember 2011 den Jahresabschlussgottesdienst in Bergkamen.
Am 20. Mai 2012 hielt Apostel Wolfgang Schug in Bergkamen den Bezirksjugendgottesdienst für die Kirchenbezirke Hamm und Paderborn. In diesem Bezirksjugendgottesdienst wurden die Konfirmanden/Konfirmandinnen des Jahres 2012 in den Jugendkreis eingeführt.
Der Kirchengemeinde Bergkamen diente Apostel Wolfgang Schug am 21. Oktober 2012.
Am Donnerstag, den 14. November 2013 hielt Apostel Wolfgang Schug in Bergkamen den Gottesdienst. Nach der Feier des Heiligen Abendmahls setzte Apostel Schug den Diakon Friedhelm Anders nach 42-jähriger Amtstätigkeit in den altersbedingten Ruhestand. Apostel Schug bedankte sich beim Diakon Anders, der neben den diakonischen Aufgaben in der Kirchengemeinde Bergkamen auch seit 50 Jahren den Gemeindechor leitete und die Orgel spielte, für seinen unermüdlichen Einsatz in allen Aufgabenstellungen.
Am 27. Februar 2014 hielt Bischof Karl-Erich Makulla den letzten Gottesdienst in der Kirche in Bergkamen und entwidmete am Ende des Gottesdienstes das Kirchengebäude.