Thema im Kindergottesdienst für die sechs- bis neunjährigen Kinder des Kirchenbezirks Hamm war die Schöpfung.
In Vorbereitung auf den Kindergottesdienst beschäftigte die Kinder die spannende Frage: Was kannst du tun, um die Schöpfung zu bewahren, die Gott geschenkt hat?
Unrat gesammelt
Unter dem Aspekt, dass viele kleine Leute mit vielen kleinen Händen, viele kleine Dinge tun können, wurden die Kinder mit Greifwerkzeugen zum Müllsammeln ausgestattet und alle befreiten den gegenüberliegenden Parkplatz von Unrat.
Erstaunen über Müllmenge
Die Kinder waren sehr erstaunt, wieviel Müll in der uns von Gott geschenkten Natur zu finden war und nahmen den Gedanken mit in den anstehenden Gottesdienst. Ein kleiner Blumentopf mit Kressesamen konnte zum Thema „Bebauen“ für die Fensterbank zu Hause mitgenommen werden.
Bebauen und bewahren - ein weites Feld
Im Kindergottesdienst, den die Priester Conradi und Poguntke durchführten, wurde deutlich, dass Gott den Menschen in den biblisch genannten Garten Eden setzte, um diesen zu bebauen und zu bewahren. Dieser Auftrag gilt heute noch für alle Menschen (1. Mose 2,15: Und Gott der Herr nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahrte.)
Lebendiger und abwechslungsreicher Kindergottesdienst
Das spannende Thema der Schöpfungsbewahrung die erlebte Erfahrung, der Müllsammlung, markante Hinweise im Kindergottesdienst und das Singen der bekannten Lieder, wie "Du hast uns deine Welt geschenkt", "Er hält die ganz Welt in seiner Hand," "Lasst uns miteinander", "Viele kleine Leute" und dem obligatorischen Geburtstagsständchen "Viel Glück und viel Segen" gestalteten den Kindergottesdienst lebendig und abwechslungsreich.
Vor dem Auseinandergehen sangen alle Kleinen und Großen noch das bekannte Abschlusslied: Hewenu shalom.