Am Donnerstag, den 17. Oktober 2013 hielt Apostel Wolfgang Schug den Abendgottesdienst in der Neuapostolischen Kirche in Unna, Pestalozzistrasse 10. Zu diesem Gottesdienst waren die Kirchengemeinden Unna-Massen und Kamen-Heeren-Werve , die Gemeindevorsteher des Kirchenbezirks sowie die Diakone von 13 Gemeinden des Kirchenbezirks mit ihren Familien eingeladen.
Ein stimmgewaltiger gemischter Chor aus den drei Kirchengemeinden erfreute bereits vor Beginn des Gottesdienstes die versammelte Gemeinde mit den Liedern: "Wir treten zum Beten" und "Alle eure Sorgen werfet auf ihn".
Apostel Schug legte dem Gottesdienst das Bibelwort aus Matthäus 18, Vers 19 und 20 zugrunde:
"Wahrlich ich sage euch auch: Wenn zwei unter euch eins werden auf Erden, worum sie bitten wollen, so soll es ihnen widerfahren von meinem Vater im Himmel. Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen."
Zum Beginn des Gottesdienstes sang der Männerchor kraftvoll und bewegend das bekannte Lied "Gott ist gegenwärtig" von G. Tersteegen, welches eines der schönsten Beispiele der Anbetung Gottes ist und durch Text und Melodie den Gläubigen zur Andacht führt.
Wo zwei oder drei versammelt sind in meinen Namen
In der Predigt lenkte Apostel Schug den Blick der Gottesdienstteilnehmer auf den hohen Wert der Gemeinschaft mit Christus. Er wies auf die einigende Kraft der Nachfolge Christi hin, die sich u.a. darin zeigt, dass die Gläubigen bestrebt sind, in der Gemeinschaft, in der Apostellehre, im Brotbrechen und im Gebet beständig zu bleiben. Es eint auch die gemeinsame Ausrichtung nach dem Wort Gottes, die gemeinsame Hoffnung auf die Wiederkunft Christi und auch der Kampf der Gläubigen gegen den gemeinsamen Widersacher.
Gemeinsames Gebet
Bezugnehmend auf den im Bibelwort enthaltenen Hinweis auf die Kraft des gemeinsamen Gebets erwähnte Apostel Schug Abschnitte aus dem bekannten Gebet "Unser Vater".
Bezirksälteste Ralf Ermisch unterstrich in seinem Predigtbeitrag die Predigt des Apostels und hob die Bedeutung der Fürbitte durch entsprechende Hinweise hervor.
Halleluja!
Mit dem vom gemischten Chor mit Orgelbegleitung mitreißend vorgetragenen Lied: "Halleluja" von Hermann Ober endete dieser Gottesdienst, in dem viel Freude, Trost und Zuversicht vermittelt wurden.