Im letzten Gemeindesonntag in der Neuapostolischen Kirchengemeinde Hamm-Werries am 14.10.2012 standen besonders die Kinder der Gemeinde als Akteure im Mittelpunkt. Schon am Samstag zuvor hatten sie sich mit einigen Eltern und Lehrkräften in der Kirche im Julienweg eingefunden, um den Altar mit Blumen und Früchten festlich zu schmücken.
Zum Gottesdienst am Sonntagmorgen waren es die Kinder, die die Gemeindemitglieder an der Eingangstür begrüßten und willkommen hießen. Sie sorgten dafür, dass die Nummer des Eingangsliedes „Kehr ein, o Herr, kehr ein“ aus dem neuapostolischen Gesangbuch angeschlagen und die Gesangbücher im Altarbereich entsprechend aufgeschlagen wurden.
Vor dem Gottesdienst betete der Gemeindevorsteher, Priester Friedhelm Lappe, mit allen Amtsträgern und Kindern in der Sakristei um einen besonderen Segen Gottes. Anschließend begleiteten die Kinder die Amtsträger zum Altar, wo sie mit den Amtsträgern auf den Bänken neben dem Altar Platz nahmen.
Zum Beginn des Gottesdienstes erläuterte Priester Lappe den Gemeindemitgliedern und Gästen das Mitwirken der Kinder und regte an, sich wie die Kinder einzubringen und auf den Gottesdienst vorzubereiten.
Christus in uns, die Hoffnung der Herrlichkeit
Der Gottesdienst stand unter dem Leitgedanken „Christus in uns, die Hoffnung der Herrlichkeit“. In seinen Ausführungen wies Priester Lappe unter anderem darauf hin, dass die Gestaltung einer Wohnung sehr häufig Rückschlüsse auf Charaktereigenschaften und Vorlieben der Bewohner zuläßt.
Eine Wohnung, die mit Blumen und Pflanzen geschmückt ist, lässt auf einen Naturliebhaber, zumindest auf einen Blumenfreund schließen. Solche Menschen gehen mit den Ressourcen der Natur oft sehr sorgsam um, haben große Kenntnisse über die Pflanzenwelt und wissen diese zu nutzen.
So erkennt man auch am Umgang und an den Verhaltensweisen eines Menschen, ob ihn christliches Gedankengut prägt. Dadurch wird offensichtlich, ob Jesus Christus in einem lebt.
Nach der Predigt des Gemeindevorstehers bereiteten die Kinder durch einen Liedvortrag den Predigtbeitrag von Priester Peter Suhr vor. In seinem Predigtbeitrag zeichnete Priester Suhr, eine Reihe von Verhaltensweisen Jesu auf. Er regte an, diese als Vorbild für eigenes Verhalten zu nutzen.
Gemeinsame Zeit beim Brunch
Im Anschluss an den Gottesdienst blieb die Gemeinde noch etliche Zeit zum Brunch und Gedankenaustausch zusammen. Dieser Gemeindesonntag wird insbesondere für die Kinder sicher lange im Gedächtnis bleiben.