2013 - das Jahr des Bekennens, so lautet nicht nur das Motto welches Stammapostel Wilhelm Leber zu Jahresbeginn den Gläubigen der Neuapostolischen Kirche entgegenbrachte. Der erste KiGo 10-14, den Hirte Andreas Niessner am 20.01.2013 in Bergkamen durchführte, stand ebenfalls ganz unter dem Kennzeichen diesen Jahres.
Wechselwirkung des Bekenntnisses
Grundlage des Gottesdienstes war das Leitwort aus Matthäus 10, 32:
Wer nun mich bekennt vor den Menschen, den will ich auch bekennen vor meinem himmlischen Vater.
Schon zu Beginn des Gottesdienstes konnten die Kinder verschiedene Stichworte zu folgenden Rubriken zuordnen: Ich bekenne mich zu Gott - Gott bekennt sich zu mir.
In seinen Ausführungen wies Hirte Niessner auf die Wechselwirkung des Bekenntnisses von den Gläubigen zu Jesus Christus und von Jesus Christus zu den Gläubigen hin. Er verwandte dabei das Beispiel vom Fischzug des Petrus. In diesem Beispiel wurde deutlich was es bedeutet, wenn man sich zum gegebenen Wort von Jesus Christus bekennt. Petrus kam mit reicher Beute von diesem Fischzug zurück, obwohl es scheinbar völlig gegen die Natur war, zu diesem Zeitpunkt noch einmal auf das Meer zum Fischen zu fahren.
Merkmale des Bekennens
Mutig, glaubwürdig und eindeutig Stellung zu Jesus Christus zu beziehen sind klare Kennzeichen des Bekennens, so Hirte Niessner. Nicht um die Sache herumreden, sondern den Glauben an Jesus Christus zur rechten Zeit bekennen, verdeutlichte Hirte Niessner diese Merkmale der versammelten Gemeinde.
Was ist unser Bekenntnis?
Hirte Niessner beantwortete diese Frage mit dem Wort aus Hebräer 13, 8 Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit. Jesus Christus gestern bedeute das Bekennen des Lebens und Sterbens von Jesus. Jesus Christus heute bedeute das Bekennen zum Apostolat, zur Gemeinde und zum Gottesdienst und Jesus Christus in Ewigkeit bedeute das Bekennen zum Glaubensziel der Neuapostolischen Christen.
Jesus Christus unser Fürsprecher
Unter dieser Überschrift erläuterte Hirte Niessner, das Jesus Christus sich mit seiner Hilfe und Gott mit seinem Segen zu denen bekennt, die ihn zuvor auch bekannt haben.
Zur weiteren Predigtausführung wurde der Leiter der Gemeinde Rünthe, Priester Uwe Stacke, herangezogen. In seinen Ausführungen erklärte er den Kindern wie es überhaupt dazu kam, dass die Menschen sich nicht mehr offen zu Gott bekannten, sondern sich schämten. Er wies dabei auf den Sündenfall der ersten Menschen hin.
Nach der Feier des Heiligen Abendmahls erarbeiteten die Kinder Anhand von vorgegebebenen Begriffen den Merksatz zu diesem Gottesdienst.
Ich schäme mich meines Glaubens nicht
...zurück zur Starseite