Als "Langzeitgedächtnis" der Gebietskirche werden im Zentralarchiv der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen Kirchenbücher, Taufregister, Dienstbücher, Gemeindechroniken und sonstige Archivalien aus der Geschichte der Neuapostolischen Kirche in Nordrhein-Westfalen aufbewahrt.
Außerdem verfügt das Zentralarchiv über eine umfassende Bibliothek neuapostolischen Schrifttums, insbesondere auch die Veröffentlichungen der Gebietskirche, sowie über ein Multimediaarchiv und ein Bildarchiv.
Ob bei gemeindlichen Aufgaben wie der Erstellung einer Chronik oder Festschrift wie auch bei persönlichen Nachforschungen wie z. B. der Familienforschung unterstützen wie Sie gerne.Das Zentralarchiv wurde 2012 gegründet. Es bewahrt Urkunden, Kirchenbücher, Akten und sonstige Archivalien aus der Geschichte der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen auf.
Das Zentralarchiv ist keine private Einrichtung oder steht unter der Trägerschaft eines Vereins, sondern es ist ein aus Platzgründen ausgelagerter Teil der Kirchenverwaltung.
Wir suchen
Für das Zentralarchiv suchen wir
■Bilder und Berichte von besonderen Ereignissen und Gottesdiensten in NRW
■Bilder von Kirchen (innen und außen) sowie von historischen Versammlungsstätten
■Einweihungsberichte, Chroniken und Festschriften von Bezirken und Gemeinden
■Fotos und Lebensläufe sowie Stimmproben von Amtsträgern
■historische Gemeinde- und Bezirkssiegel, Opferkästen, Abendmahlskelche, Liedanzeiger u.ä. Gegenstände
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.